Steuerung

Die Steuerung der Modellbahn ist mit der aktuellen Digitaltechnik ein sehr großes Betätigungsfeld, auf dem man sich neben den vielen schönen Basteleien auf der Modellbahn so richtig austoben kann.

An dieser Stelle möchte ich einen Einblick in meine Umsetzung der Steuerung für Wolkingen geben. Weniger als Anleitung, mehr als ein Erfahrungsbericht.

Die Digitalzentrale

Als Digitalzentrale setze ich die ESU ECos II ein. Und um die Möglichkeiten der digitalen Steuerung voll ausnutzen zu können, sind in Wolkingen die Weichen mit Antrieben ausgestattet und die Strecken in Blöcke mit Rückmeldern ausgestattet. Im Gleisbild der Zentrale lassen sich dann diese Digitalkomponenten darstellen, so dass Weichen zu Weichenstraßen samt Schalter kombiniert werden können und die belegten Gleise angezeigt werden können.

ESU Command Station
ESU Command Station

Rückmelder mit dem C-Gleis

Das Dreileitersystem macht die Rückmeldung der Züge vergleichsweise einfach: Beide Schienen bilden den Rückleiter, von denen einer isoliert wird. Die darüber fahrenden Züge überbrücken dann mit den nicht isolierten Achsen die beiden Rückleiter. Zur Erkennung wird an der isolierten Schiene ein Kabel angelötet und zum Rückmeldemodul geführt. Hier verwende ich den ESU ECosDetector.

Da ich das C-Gleis von Märklin einsetze, ist die Schaffung dieser isolierten Rückleiter schnell gemacht: Die beiden Schienen sind auf der Unterseite über eine Lasche verbunden, die mit einem Seitenschneider leicht zu trennen ist. Die so getrennte Lasche wird mit einem Schraubendrehen nach unten gedrückt, so dass keine elektrische Verbindung mehr besteht.

C-Gleis_Rueckmelder_1
Trennung der Schienen + Rückmeldedraht

Die Rückmeldegleise sind in Wolkingen zwei Gleise lang und damit ca. 35 cm. An den Enden muss die isolierte Seite auch an den Enden getrennt werden. Dies kann über Isolierschuhe erfolgen oder aber einfach durch Entfernen der Anschlusslaschen.

Entfernen der Kontakte
Entfernen der Kontakte

Nach diesem Muster habe ich je Block auf meiner Anlage zwei Gleise je am Anfang und am Ende der Blöcke als Rückmelder angeschlossen. Im Bahnhof stellt sich das im Gleisplan wie folgt dar:

Gleisplan Bahnhof Wolkingen - Rückmelder
Gleisplan Bahnhof Wolkingen – Rückmelder

 

Steuerung mit dem Traincontroller

Für die Automatisierung der Modellbahn habe ich das Programm Traincontroller 8.0 Silver der Firma Freiwald Software gewählt. Das Programm bietet eine sehr eingängige Oberfläche und zugleich sehr viele Möglichkeiten der individuellen Einstellungen.

Ich stehe noch am Anfang, habe aber schon einige Ziele der geplanten Umsetzung erreicht.

 

Ein ersten Plan ist im Stellwerk eingerichtet und alle Blöcke mit ihren Rückmeldern eingerichtet:

Stellwerk
Stellwerk – Traincontroller – Freiwald Software

 

Die Blöcke im Hauptbahnhof und im Schattenbahnhof haben dann je einen Rückmelder am Anfang und am Ende des Blocks. Für die Steuerung eines Zuges oder einer Lok wird dann nur der Rückmelder am Anfang des Blockes benötigt und von dort aus festgelegt, wie lang der Bremsweg sein soll:

Blockeditor - Traincontroller - Freiwald Software
Blockeditor – Traincontroller – Freiwald Software

Im gezeigten Bild ist die Strecke also 1,3 Meter lang und nach den ersten 10 cm beginnt die Bremsrampe, die nach 1,1 Metern endet. die verbleibenden 10 cm wird dann mit Kriechgeschwindigkeit bis zum Halt gefahren.

 

Die Einrichtung dieser Elemente ist sehr intuitiv, allerdings benötigt man bei der Komplexität auch eine Menge Hintergrundinformationen. Und die erhält man zu Genüge im dicken Handbuch zum Traincontroller, dem TC-Wiki und dem Railroad & Co. Forum. Auch in diesem Forum habe ich gleich freundliche MoBa-Kollegen gefunden, die spontan bei Problemen helfen.

Als Anleitung ist das absolut ausreichend und dennoch möchte ich hier ein paar Aspekte der Umsetzung darstellen, um einen direkten Einblick in diese Steuerung zu geben: